Alle Forumeinträge für Eric
Thread: Berliner Mannschaften beim HPM? (Schwarzes Brett) Geschrieben am: 14 Mai. : 14:10
In knapp einem Monat läuft die Anmeldefrist zum Hans-Pietsch-Memorial ab!

Vielleicht finden sich noch ein paar Leute, die als Misch-Mannschaft um den Pietschpreis mitspielen wollen?
Eine Altersbeschränkung gibt es nicht, hauptsache ihr seid Schüler.
Würde mich freuen wenn sich noch ein paar Anhänger finden würden (und evtl. auch Betreuer?).
Re: EGF-Rating und Selbsteinschätzung (Schwarzes Brett) Geschrieben am: 30 Apr. : 22:13
@Georg
Georg schrieb ...

Ich habe die Dynamik des EGF-Ratings überprüft und mit dem ELO-Rating verglichen. Dabei bin ich zu dem Ergebnis gekommen, daß das EGF-Ratingsystem wunderbar dynamisch ist. Wenn der Ratingverlauf für einen Spieler statisch stagniert, liegt das definitiv an seiner Gewinnquote, die keinen Ratinganstieg legitimiert.


Wenn ich das EGF-Ratingsystem richtig interpretiert habe (nach dem was die EGD-Oberfläche ausgibt - ohne das Rechensystem zu kennen), dann wird zur Berechnung des Ratings pro Spiel das Rating der gepaarten Spieler, sowie das Resultat herangezogen.
Bei der Paarung zählt jedoch die, für das Turnier, angegebene Spielstärke (meistens - meiner Erfahrung nach), nicht das EGF-Rating.
Ich kann als angemeldeter 2k mit ~1700 EGF-Punkten gegen einen EGF-2k(~1900) spielen, was mich entweder eine deutliche Niederlage kostet, sollte die "Selbsteinschätzung" falsch sein, oder mich begünstigt, da ein Sieg deutlich mehr Siegpunkte im EGF-Rating verspricht und diese Extra-siegpunkte sollten mich meinem Rang doch deutlich näher bringen.
Für meinen Gegner würde das natürlich den umgekehrten Fall bedeuten, nämlich das Ausbleiben oder den großen Verlust von Punkten.

Insofern ist das EGF-Rating durchaus dynamisch genug, aber nicht immer im positiven Sinne.

Wie du selbst gesagt hast, entspricht der Rang vieler Spieler nicht unbedingt ihrem EGF-Rating neuerdings und so trifft man durch die Turnierpaarung auf einen bunten Mix an Spielern mit mehr oder weniger realem Rang.
Das sollte eigentlich kein Problem darstellen, da die Dynamik des EGF-Systems dies ausgleichen sollte, durch übermäßig positive Gewinnquoten.
In meiner Spielerkarte findest du allerdings eine Serie von Turnieren bei welchen ich mich selbst kontinuierlich hochstufe, mit übermäßiger Gewinnqoute, aber ein durch den besagten Mix verursachtes stagnierendes Rating.

Also wonach soll ich mich als Turnierteilnehmer jetzt richten, in einem Umfeld, in dem ich gegen manchen 1Dan gewinne und andere nicht; mit einem Turniersystem, welches sich nicht am EGF-Rating orientiert?

Ich denke hier liegt doch klar ein möglicher Reformpunkt offen...
Re: EGF-Rating und Selbsteinschätzung (Schwarzes Brett) Geschrieben am: 10 Apr. : 17:29
Ein paar Vorschläge, um nun ein ausreichendes Kriterium zu schaffen:

  • 1. Das Bewertungssystem der EGD sollte überdacht und an Spezialfälle wie meinen angepasst werden oder...

  • 2. Es wird eine weitere Datenbank eingerichtet,welche die subjektiven Einschätzungen der Spieler berücksichtigt; die erzielten Ergebnisse auswertet und so ein Referenzkriterium schafft (durch Fairnesspunkte oder Ähnlichem), welches zur Verifizierung der Spielstärke herangezogen werden kann.

Eventuell sollte dann auch das DGoB-Rating angepasst werden. Das ermittelte Rating wäre vielleicht viel aussagekräftiger und könnte, unabhängig von der EGD-Datenbank als Richtwert genutzt werden.

Gruß
Eric
Re: EGF-Rating und Selbsteinschätzung (Schwarzes Brett) Geschrieben am: 09 Apr. : 22:29
@Georg:
Zu meiner 1-dan Einstufung kann ich dir sagen, dass ich da keinewegs versuche mir eine "profitablere" Startpostion zu verschaffen. Würderst du dir die Ergebnisse meiner Turniere genauer ansehen, dann sollte dir auffallen, dass ich mich immer ziemlich moderat einstufe.
Leider hat das Egf-System es nun mal an sich, dass subjektiven Einschätzungen nur nach segnifikanten Sprüngen gefolgt werden (erst nach 2 Graden).
Im moment spiele ich 1kyu-1dan. Mein Egf-Rating sagt da leider was anderes, da ich mich bisher nur stückweise hochgestuft habe (ohne mich an mein Rating zu halten).

Das Egf-Rating ist meiner Meinung nach zu statisch, um es als fundiertes Prüfmittel zu nutzen oder besser gesagt genügt es nur dann, wenn ein Spieler betrachtet wird, der sich auf einem konstanten Niveau bewegt. Insofern ist es ideal zur Leistungsabschätzung von Top-Spielern, aber nicht für Anfänger bzw. fortschreitende Spieler geeignet.

Re: Berliner Bundesliga-Mannschaften (Schwarzes Brett) Geschrieben am: 25 Okt. : 23:11
!suche kids mit ambitionen! - lasst uns ab nächstes jahr die Bundesliga durchrocken !!!
meldet euch bei mir per e-mail oder kgs oder sonstwo...
Re: Berliner Bundesliga-Mannschaften (Schwarzes Brett) Geschrieben am: 19 Jul. : 03:33
Hi,
Gibt es eigentlich sowas wie ne Alterbeschränkung für die Teammitglieder bzw. das gesamte Team?
Ich versuch nämlich ne Jugendmannschaft zu gründen...
Re: Berliner Stadtteil(Bezirks-,Kiez-) Liga (Schwarzes Brett) Geschrieben am: 13 Feb. : 03:23
Gerade, wenn man die Kiez-liga populärer machen möchte fände ich es wichtig am "realen Brett" zu spieln.
So könnte man vor Ort praktisch schon bei solchen einen Eindruck hinterlassen, die sich noch nicht entschlossen haben teilzunehemen oder zum ersten Mal überhaupt vor Ort - heißt bei einem Spieltreff sind.
Falls es terminlich mal nicht vereinbar sein sollte sich zu treffen,dann kann man aufs Internet ausweichen.
Wechsle zur Seite   <<